top of page
Suche

Was kann patentiert werden: Alles, was Sie wissen müssen

  • Autorenbild: Christoph Appert
    Christoph Appert
  • 2. Aug. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Aug. 2022


Abstract:

Eine Erfindung kann patentiert werden, wenn sie einen nützlichen Zweck erfüllt, einen patentierbaren Gegenstand hat, neu ist und nicht offensichtlich ist.

  1. Was kann patentiert werden?

  2. Welche Voraussetzungen muss eine Person erfüllen, um ein Patent zu erhalten?

  3. Was zählt zu den "patentierbaren Gegenständen"?

  4. Was kommt für ein Patent nicht in Frage?

  5. Was macht eine Erfindung zu einer Neuheit?

  6. Was ist das Erfordernis der Nützlichkeit?

  7. Was betrachtet das Patentrecht als nicht naheliegend?


Was kann patentiert werden?

Eine Erfindung kann patentiert werden, wenn sie einen nützlichen Zweck erfüllt, einen patentierbaren Gegenstand hat, neu ist und nicht naheliegend ist. Das Patent kann sich auf eine Zusammensetzung, ein Produktionsverfahren, eine Maschine, ein Werkzeug, eine neue Pflanzenart oder eine Verbesserung einer bestehenden Erfindung beziehen. Erfinder müssen bestimmte Richtlinien erfüllen, um ein Patent zu erhalten.


Welche Voraussetzungen muss eine Person erfüllen, um ein Patent zu erhalten?

Um ein Patent zu erhalten, muss die Erfindung einer Person vier Voraussetzungen erfüllen:

  1. Die Erfindung muss einen nützlichen Zweck haben.

  2. Die Erfindung muss der gesetzlichen Definition von "neu" entsprechen.

  3. Die Erfindung darf nicht etwas sein, das jeder erfinden könnte.

  4. Die Erfindung muss einen patentierbaren Gegenstand haben.

Die Vorschriften für Patente stellen bestimmte Anforderungen an den Anmelder. Sie müssen die Erfindung so darstellen oder beschreiben, dass ein Patentbeamter sie verstehen kann. Ein Prototyp ist für die Anmeldung nicht erforderlich. Ein Antragsteller kann einen Konzeptnachweis auf Papier vorlegen.


Was zählt zu den "patentierbaren Gegenständen"?

Das Patentrecht hat eine Gruppe von Gegenständen als "patentierbare Gegenstände" bezeichnet. Zu diesen Gegenständen gehören:


  • Eine neue Pflanzenart, die durch ungeschlechtliche Vermehrung entsteht.

  • Eine neue Zusammensetzung oder Formel.

  • Eine Maschine, in der Regel eine mit beweglichen Teilen oder Schaltkreisen.

  • Ein Verfahren oder eine Methode, d. h. eine neue Art, etwas besser und/oder effizienter zu tun.

  • Ein einfaches Werkzeug oder ähnliches, das etwas tun kann: Beispiele sind Bleistifte, Hämmer, Schraubenzieher und Körbe. Sie alle erfüllen eine bestimmte Aufgabe. Neue Werkzeuge haben einen Wert und sind aus diesem Grund patentierbar.

Beispiele für patentierbare Gegenstände:

  • Geschäftsmethoden

  • Computer-Software

  • Computer-Hardware

  • Computer-Zubehör

  • Spiele

  • Internet-Fortschritte

  • Schmuck

  • Maschinen

  • Zaubertricks

  • Schminke

  • Musikinstrumente

  • Parfüms

  • Pflanzen

  • Sportartikel

Was kommt für ein Patent nicht in Frage?

Eine Idee kann nicht patentiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie revolutionär und kreativ diese Idee ist.


In gewisser Weise beginnt jede Erfindung mit einer Idee. Da man eine Idee nicht patentieren kann, wie kann es dann Patente geben? Die Antwort ist, dass man die Idee zu Papier bringen muss. Manchmal genügt es, ein Verfahren in Worten zu beschreiben. In anderen Fällen müssen Sie Ihr Konzept mit Zeichnungen oder Computerdarstellungen belegen.


Das Patentrecht betrachtet diese Schriften und Illustrationen nicht als Ideen. Sie betrachtet sie vielmehr als visuellen oder verbalen Konzeptnachweis. Ein Prototyp ist nicht erforderlich, aber Sie müssen genügend Informationen über Ihre Idee vermitteln, um sie für andere verständlich zu machen.


Einige Dinge sind nach wie vor nicht patentierbar. Beispiele hierfür sind:

  • Mathematische Formeln

  • Naturgesetze.

  • In der Natur vorkommende Stoffe: Wenn Sie eine neue Art von Lava gefunden haben, können Sie deren Existenz nicht patentieren lassen.

  • Wissenschaftliche Grundsätze: Selbst Einstein, ein Patentbeamter, konnte kein Patent für seine wissenschaftlichen Prinzipien erhalten.

  • Verfahren, die nur eine körperliche Tätigkeit beinhalten: Das sind Dinge wie Tanzroutinen oder Bandauftritte.

  • Chirurgische Methoden und Verfahren.

  • Medikamente, die für den Benutzer ein Sicherheitsrisiko darstellen.

  • Erfindungen, deren Zweck kriminell ist

  • Erfindungen, deren Existenz gegen bestehende wissenschaftliche Gesetze verstösst.


Was macht eine Erfindung zu einer Neuheit?

  • Es gibt kein früheres Patent.

  • Es gibt keine veröffentlichten Anmeldungen der Erfindung.

  • Es gibt keine öffentlichen Versionen der Erfindung.

  • Der Erfinder darf eine frühere Version der Erfindung nicht verkauft haben.

Das Patentrecht bezeichnet diese Standards in Kombination als "Stand der Technik". Jeder Antragsteller, der die Prüfung des Standes der Technik nicht besteht, erhält kein Patent.


Was ist das Erfordernis der Nützlichkeit?

Eine Erfindung muss etwas leisten. Das Patentrecht will sehen, dass die Erfindung funktioniert oder ein Ergebnis hervorbringt. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Ergebnis um einen hergestellten Gegenstand oder um ein vorhergesagtes Ergebnis handelt, muss die Erfindung funktionieren.

Eine Erfindung ist nützlich, wenn sie einen Nutzen für Menschen hat oder jemandem hilft, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Die Messlatte für diesen Standard ist niedrig.

Beachten Sie, dass die Erfindung technisch funktionieren muss. Der Erfinder muss dies jedoch nur theoretisch nachweisen.


Was betrachtet das Patentrecht als nicht naheliegend?

Das Recht verlangt, dass alle Patente nicht offensichtlich sind:

  • Sie muss etwas sein, das eine Person auf dem betreffenden Gebiet sonst nicht bemerken würde.

  • Sie muss einen erfinderischen Schritt erfordern.

  • Sie muss für jemanden auf dem Gebiet unerwartet oder überraschend erscheinen.

Dieser Standard ist schwer zu erfüllen, da die Entscheidung subjektiv ist. Eine Person könnte eine Erfindung als nicht naheliegend bezeichnen, während eine andere Person sie für naheliegend hält. Der Anmelder kann nur raten, was der Patentbeamte denken wird.


Ein Patent zu erhalten ist nicht leicht. Um Ihre Chancen auf ein Patent zu verbessern, ist Appert Consulting der richtige Partner. Kontaktieren Sie uns für eine erste kostenlose Besprechung.





 
 
 

Comments


bottom of page