top of page

Startups ohne Patentschutz sind langfristig nicht erfolgreich

Autorenbild: Christoph AppertChristoph Appert

Es mag verschiedene Gründe geben geben, warum jemand ein Startup gründet. Ein wichtiger Grund dürfte sein, dass ich jemand mit einem Startup ein Einkommen schaffen will. Obwohl es für jeden klar sein sollte, dass die ersten Monate und Jahre schwer werden, möchten Gründer doch mittel- und langfristig eine gewisse Sicherheit in ihr Geschäft bringen. Ein stabiles, erfolgreiches Geschäftsmodell erlaubt die Bezahlung ihres eigenen Salärs wie auch jene ihrer Mitarbeiter. Ebenfalls ist ein robustes Geschäftsmodell Voraussetzung für einen möglichen Exit (Verkauf des eigenen Stratups), welcher für viele Gründer eine erstrebenswerte Belohnung für das eingegangene unternehmerische Risiko darstellt.


Eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Startup ist, dass sich das Angebot vom Bestehenden unterscheidet. Das Produkt oder die Dienstleistung muss besser als das Marktangebot. Selbstverständlich ist dies allein noch nicht genügend für den Erfolg eines Startups. Sollten sich die Pläne aber wirklich zum Erfolg führen, wird dies auch Mitbewerber inspirieren. Sie werden ihrerseit versuchen ebenfalls am Erfolg Teil zu haben, was den USP (engl. unique selling proposition) des Startups negativ beeinträchtigt und somit den Ertrag und Wert schmälert. Um dies zu verhindern sind verschiedene Strategien möglich.

Schon 1991 meinte die Investorlegende Warren Buffet: The most important thing in evaluating businesses is figuring out how big the moat is around the business”. Ein wirtschaftlicher Graben (engl. moat) ist der Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens gegenüber seinen Konkurrenten, der sich aus tief verwurzelten Vorteilen wie dem Besitz des geistigen Eigentums, niedrigeren Kapitalkosten, einem Netzwerkeffekt oder dem Bekanntheitsgrad einer Marke ergibt (weiterführende Informationen hierzu bei https://www.masterclass.com/articles/economic-moat-types). Diese Kombination aus materiellen und immateriellen Vorteilen kann den Marktanteil eines Unternehmens über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg stützen, während die Konkurrenten darum kämpfen, den «wirtschaftlichen Graben» zu überwinden.


Eine der (wenigen) erfolgsversprechenden Strategien zum Aufbau eines Grabens eines Stratups ist die Absicherung der Geschäftidee mit Patenten.


Mit einer intelligent aufgesetzten Patent Strategie lassen sich initial mit einem geringen finanziellen Aufwand Patente erstellen und einreichen. Erst nach einigen Jahren sind grössere Beträge für die Internationalisierung der Patente fällig. Im Fall einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung sollte die Finanzierung nach ein paar Jahren unproblematisch sein. Im anderen Fall können die Patente ohne weiteren Kostenfolgen fallen gelassen werden.


Es lohnt sich bei der Gründung sich Gedanken über den möglichen eigenen «Moat» zu machen.


 
 
 

Comments


bottom of page