Vorteile Ihrer Idee beweisen: Prüfung nach ISO
- Christoph Appert
- 9. März 2023
- 1 Min. Lesezeit
Sie haben ein neues Produkt entwickelt und möchten dies möglichst gewinnbringend vermarkten. Entscheidend dabei ist, dass sie Ihren Kunden den Mehrwert Ihrer Lösung aufzeichnen können. Es spielt keine Rolle, ob Ihre Kunden, Investoren, Firmen oder Endkunden sind. Das Prinzip ist immer dasselbe. In einer lockeren Folge von Posts möchten wir Ihnen verschiedene Methoden aufzeigen, welche den Mehrwert messbar machen.
Die naheliegendste Lösung ist den Mehrwert mit einer anerkannten Methode zu messen. Oft kommen hierbei Verfahren zum Einsatz, welche standardisiert sind. Diese Messverfahren für verschiedene Produktkategorien und Anwendungen sind in sogenannten Normen festgelegt worden. Dabei kann es sich um einfache physikalische Messungen wie Gewicht, Festigkeit, Abrasionsbestänigkeit oder Alterungsbeständigkeit handeln. Es können aber auch sehr spezifische Anwedungskriterien wie Kauzyklen (Zahnrestaurationen), Schritte (künstliche Knie, Schuhe) Absitzbewegungen (Polster) oder Laufleistungen (Autoreifen) simuliert werden. Bevorzugt sollten Sie ihre Messungen auf internationale Normen beziehen (nationale Normen sind nicht international vergleichbar). Idealerweise lassen Sie Ihre Lösungen von anerkannten Testinstituten oder Universitäten prüfen.
Die internationalen Normen können sie bei der ISO Organisation recherchieren (https://www.iso.org/standards.html). Um anerkannte Testinstitute oder Universitäten zu finden sind aktuelle Publikation ein guter Einstieg.

Commenti